«Schaffhausen ermöglicht Sharing-Angebote im Stadtverkehr» - diesem Leitsatz aus ihrer Smart-City-Strategie lässt die Stadt Schaffhausen konkrete Taten folgen. Im Rahmen des Programms "Sharehausen" wurde ab Sommer 2023 eine Pilotphase mit ausgewählten Sharing-Angeboten lanciert.
Zu den getesteten Angeboten gehören ein rein stationsgebundenes eScooter-Sharing von TIER, eine kostenlose Mobility-Jahresmitgliedschaft im Wert von CHF 118.80, solange Vorrat, sowie der Testbetrieb eines «Smargos», eines geteilten elektrischen Kleintransporters. Erklärtes Ziel war es, die Angebote während der Pilotphase je nach Rückmeldungen und Bedürfnissen aus der Bevölkerung laufend weiterzuentwickeln.
Vorgehen und Massnahmen
Im Rahmen des Projekts «Sharehausen» wurde gemeinsam mit einem externen Büro in einem ersten Schritt ein Ideenwettbewerb für neue Sharingangebote organisiert. Um das Potenzial von Sharing-Angeboten abschätzen zu können, wurde im Vorfeld eine Datenanalyse durchgeführt. Eingaben im Ideenwettbewerb, die dieses Potenzial möglichst gut abzuschöpfen versuchen, hatten die besten Chancen auf Realisierung. Aus diesem Wettbewerb wurden drei Projekte ausgewählt, die seit Juni 2023 in einem einjährigen Pilotbetrieb getestet und mitfinanziert wurden. Die Stadt hat das Projekt kommunikativ stark unterstützt und einen Lancierungsevent für die Bevölkerung organisiert, um die Angebote testen zu können. Die Umsetzung der Angebote wurde Hand in Hand mit der Stadt durchgeführt.
Ergebnisse und Wirkung
Bilanz nach drei Monaten:
Mobility-Jahresmitgliedschaft: 1/3 des Kontingents vergeben
Smargo-Fahrzeug: 2-3 Buchungen pro Woche für 3-4 Stunden
E-Scooter: 150 Fahrten pro Tag – die schweizweit längsten (Zeit und Distanz)
Als grosser Erfolg haben sich die E-Trottinette erwiesen. Die 200 E-Trottinette (und 20 E-Bikes) sind über circa 70 Standorte in der ganzen Stadt verteilt. Sie machen das Pendeln mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV) attraktiver, sie sind aber auch ein willkommenes Angebot für Gäste der Stadt. Infolgedessen wurde 2024 eine Ausschreibung durchgeführt, um den Regelbetrieb einzuführen.
Das Smargo-Fahrzeug wird dank der finanziellen Unterstützung der TCS Sektion Schaffhausen noch ein weiteres Jahr bis Ende 2025 auf den Strassen rollen.
Erfahrungen
Erfolgsfaktoren
Gegenwind aushalten
Flexibel bleiben: Ergebnisoffener Prozess, aber klare Marschrichtung
Stakeholder früh einbeziehen
Hemmnisse
Schlechte Erfahrungen mit Scootern in anderen Städten
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.