Förderprogramme
für Kantone und Gemeinden

Auf dieser Seite finden interessierte Kantone und Gemeinden eine Auflistung der verschiedenen Förderprogramme, die bei der Planung und Einführung von Shared Mobility-Angeboten nützlich sein können. Die Auflistung ist nicht abschliessend. 

Falls Sie ein Förderprogramm kennen, welches hier noch nicht abgebildet ist, können Sie uns gerne kontaktieren:
  info@sharedmobilitybooster.ch

effwe
effwe

Förderung durch den Bund

Fördergeber: Bundesamt für Energie

Fördergegenstand: Gemeindeübergreifende oder regionale Projekte

Kurzbeschreibung: Mit der Projektförderung Energie-Region unterstützt das Bundesamt für Energie im Rahmen von «EnergieSchweiz für Gemeinden» erneut interkommunale Aktivitäten im Sinne der Energiestrategie 2050.

Zielgruppen: Gemeinden und Regionen

Förderhöhe: Zwischen CHF 30'000 und CHF 50'000

Besonderes: Ausschreibung startet am 1. März 2025. Projektlaufzeit: Januar 2026 – Oktober 2027. Bei der aktuellen Ausschreibung gibt es zwei Schwerpunktthemen: Projekte im Bereich «Netto Null / Winterenergie» und «Mikromobilität».

Link: Energie-Region

Fördergeber: Bundesamt für Energie

Fördergegenstand: Kommunikationsprojekte und Begleitmassnahmen

Kurzbeschreibung: Fokus liegt auf erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Nachhaltige Mobilität: Begleitung der Entwicklung der Mobilität (Elektromobilität, Langsamverkehr, geteilte Mobilität, multimodale, kombinierte Mobilität.)

Zielgruppen: alle Regionen und Gemeinden

Förderhöhe: Zwischen CHF 2'000 und CHF 6'000

Besonderes: Anmeldeschluss: 30. Juni 2025. Gemeinden können ihre Projekte zwischen dem 1. März 2025 und dem 31. Oktober 2026 umsetzen.

Link: Temporäre Projekte

Fördergeber: Bundesamt für Energie

Fördergegenstand: Sektorübergreifende und innovative Projekte

Kurzbeschreibung: Sektorübergreifende Projekte. Innovative Vorhaben und das Etablieren von smarten Prozessen in den Handlungsfeldern Gebäude, erneuerbare Energien, Mobilität sowie industrielle Prozesse und Dienstleistungen.

Zielgruppen: ambitionierteste Regionen und Gemeinden

Förderhöhe: Bis zu CHF 100’000

Besonderes: Schwerpunktthemen: Projekte im Bereich «Netto Null / Winterenergie» und «Mikromobilität». Eingabeschluss: 30. Juni 2025. Projektlaufzeit: Januar 2026 – Oktober 2027

Link: https://www.local-energy.swiss/programme/projektfoerderung/front-runner.html#/

Fördergeber: Bundesamt für Energie

Fördergegenstand: Einzelprojekte

Kurzbeschreibung: Einzelprojekte in den Handlungsfeldern Gebäude, erneuerbare Energien, Mobilität sowie industrielle Prozesse und Dienstleistungen.

Zielgruppen: ambitionierteste Regionen und Gemeinden

Förderhöhe: CHF 30'000 bis CHF 50'000.

Besonderes: Eingabeschluss: 30. Juni 2025. Projektlaufzeit: Januar 2026 – Oktober 2027

Link: https://www.local-energy.swiss/programme/projektfoerderung/fortschrittliche.html#/

Fördergeber: Bundesamt für Verkehn BAV

Fördergegenstand: Entwicklung oder Förderung von Angeboten für kombinierte Mobilität

Kurzbeschreibung: Der Bund stellt 5 Mio Franken zur Verfügung , so dass die Transportunternehmen am besten in der Lage sind, sinnvolle neue Lösungen zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.

Zielgruppen: Alle Transportunternehmen

Förderhöhe: Je nach Art des Antragstellers und Querfinanzierung. Siehe Merkblatt.

Besonderes: Die Innovationen sollten vorzugsweise einen Förderschwerpunkt des Programms 2025–2028 betreffen: Fahrzeugtechnik und fahrzeugbezogene Anlagen, Betrieb und Instandhaltung, Angebotskonzept, Kundenerfahrung sowie Tarifgestaltung und Ticketing.

Link: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/bav-news-blog/foerderung-innovativer-projekte-im-oev.html

Stiftungen

Fördergeber: Albert Koechlin Stiftung

Fördergegenstand: Bereich Umwelt und Mobilität

Kurzbeschreibung: Mit dem Programm Reallabor, einem Mitmachprojekt, wird die Möglichkeit geschaffen, Experimente im Feldversuch zu ermöglichen, gute Ideen in der Praxis zu testen und Bewährtem zum Durchbruch zu verhelfen. Priorität haben konkrete Mobilitätsprojekte, die Menschen zu Veränderungen in ihren Ansichten und Routinen anregen. Nicht zugelassen sind Projektideen, die gemäss geltenden gesetzlichen Grundlagen hoheitliche staatliche Aufgaben sind. Beiträge für Veranstaltungen, wiederkehrende Betriebsbeiträge, Nachfinanzierungen, Defizitbeiträge oder Sponsoring werden nicht unterstützt. Grundlagenerhebungen, Studien, Berichte (paper work) oder der Aufbau von Websites sind wie Beiträge für Lehre und Forschung ausgeschlossen.

Zielgruppe: Natürliche und juristische Personen mit gesetzlichem Wohn- bzw. Geschäftssitz in den Kantonen LU, NW, OW, SZ, UR

Förderhöhe: Das jährliche Budget beträgt insgesamt maximal CHF 200'000.-

Besonderes: Eingabefristen enden jeweils wiederkehrend am 30. April bzw. 31. Oktober bis 2026.

1. Ein Projektpartner muss den Wohn- oder Geschäftssitz in den Kantonen LU, NW, OW, SZ oder UR haben.

2. Projektideen mit einem Wirkungsgebiet in den Kantonen LU, NW, OW, SZ, UR

Link: Partner werden · clever unterwegs

Fördergeber: Fondation Modus

Fördergegenstand: projets innovants  et concrets de mobilité durable

Kurzbeschreibung: la fondation a pour but de financer des programmes d'actions qui développent et promeuvent des solutions de mobilité durable dans le canton de Genève. En agissant à l’échelle locale, elle se positionne comme un accélérateur du changement et un soutien aux acteurs déjà en place.

Zielgruppen: ouvert aux particuliers, associations, petites entreprises ou communes du Canton de Genève (ou actifs sur son territoire).

Förderhöhe: selon projets, sur dossier.

Besonderes: Canton de Genève

Link: https://modus-ge.ch/

Kantonale Förderprogramme

Fördergeber: Kanton Aargau

Fördergegenstand: innovative Projekte

Kurzbeschreibung: Der Kanton Aargau unterstützt Pilotprojekte, die einen innovativen Beitrag für einen effizienten und nachhaltigen Verkehrsmitteleinsatz leisten.

Zielgruppen: Transportunternehmen , Gemeinden, Regionen, innovative Unternehmen

Förderhöhe: Maximal bis zu 50 Prozent an den ausgewiesenen Gesamtkosten eines Projekts.

Besonderes: 

Aufgewertete Effizienzkriterien:

  • Kooperation mit Körperschaften der öffentlichen Hand
  • Fokus auf verkehrserzeugende Standorte

Link: https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/mobilitaet-verkehr/mobilitaet/aargaumobil/innovative-projekte

Fördergeber: text

Fördergegenstand: text

Kurzbeschreibung: text

Zielgruppen: text

Förderhöhe: text

Besonderes: text

Link: text

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.

Fördergeber: Kanton St.Gallen

Fördergegenstand: Pilot- und Demonstrationsvorhaben

Kurzbeschreibung: Es werden gezielte Projekte unterstützt - u. ä. neue Mobilitätslösungen, die den Weg weisen, die Klimaziele des Kantons und des Bundes zu erreichen.

Zielgruppen: offen

Förderhöhe: Pro Projekt beträgt die Förderung in der Regel bis zu CHF 50 000, jedoch höchstens 50% der tatsächlichen Projektkosten.

Besonderes: -

Link: https://www.sg.ch/umwelt-natur/energie/Innovationen-foerdern.html

Fördergeber: Kanton Zürich

Fördergegenstand: Erstellung von «Bike & Ride»-Anlagen

Kurzbeschreibung: Der Kanton Zürich unterstützt Gemeinden bei der Erstellung von «Bike & Ride»-Anlagen an öV-Haltestellen, um Multi- und Intermodalität zu ermöglichen

Zielgruppen: Gemeinden und Städte im Kanton Zürich, die über kein Agglomerationsprogramm verfügen

Förderhöhe: Zwischen 30 und 40 Prozent der anrechenbaren Investitionskosten

Besonderes: -

Link: Förderprogramm «Bike & Ride»-Anlagen

Siehe unter "Stiftungen"

Kommunale Förderprogramme

Fördergeber: Ville de Lausanne (Services industriels)

Fördergegenstand: projets contribuants à une utilisation plus rationnelle de l'énergie.

Kurzbeschreibung: Le FEE soutient des projets qui contribuent à promouvoir une utilisation plus rationnelle de l'énergie, aussi dans le domaine de la mobilité (partagée).

Zielgruppen: Ouvert, mais le soutien d'un service de l'administration est nécessaire.

Förderhöhe: Selon projet, max. 100'000.- sans présentation au Conseil communal.

Besonderes: Les demandes doivent passer par les services de l'administration communale. Les Hautes écoles peuvent aussi proposer des projets.

Link: Fonds pour l'efficacité énergétique (FEE)

Fördergeber: Ville de Genève

Fördergegenstand: projets de mobilité innovants

Kurzbeschreibung: G’innove est le programme d’encouragement à l’innovation sociétale de la Ville de Genève. Il est destiné à apporter un soutien financier, limité dans le temps, à des projets novateurs.

Zielgruppen: associations, organisations, fondations, coopératives. Dans certains cas, aussi les personnes physiques et les entreprises.

Förderhöhe: selon projet, sur dossier.

Besonderes: appel à projets annuel, date limite de dépôt au printemps.

Link: https://www.geneve.ch/demarches/programme-innove

Fördergeber: Stadt Zug

Fördergegenstand: Carsharing- und Carpooling-Lösungen

Kurzbeschreibung: U. a. unterstützt die Stadt Zug Private und Unternehmen bei der Einführung von Carsharing- oder Carpooling-Lösungen.

Zielgruppen: natürliche und juristische Personen

Förderhöhe: CHF 500.00 für Private und 20 % der Einführungskosten bis maximal CHF 5000.00 für Unternehmen.

Besonderes: siehe unter der angegebenen Webseite

Link: Energieförderprogramm "Mobilität"

In Zusammenarbeit mit
Unterstützt durch
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen