Best Practice
Stationsbasiertes eTrottinett-Sharing in Illnau-Effretikon (ZH)

Stationsbasiertes eTrottinett-Sharing in Illnau-Effretikon (ZH)
Stationsbasiertes eTrottinett-Sharing in Illnau-Effretikon (ZH)

Illnau-Effrektikon hat am 10. Juni 2023 im Rahmen einer einjährigen Pilotphase zusammen mit dem Anbieter Voi ein stationsbasiertes eTrottinett-Sharingangebot in Betrieb genommen. Mit dem Pilotprojekt soll herausgefunden werden, ob das Angebot einem Bedürfnis der Bevölkerung sowie der Arbeitnehmenden entspricht und ein Betrieb ohne finanzielle Beteiligung der Stadt langfristig möglich ist.

Stationsbasiertes eTrottinett-Sharing in Illnau-Effretikon (ZH)
Stationsbasiertes eTrottinett-Sharing in Illnau-Effretikon (ZH)
Handlungsfeld

Pilotprojekte


Kanton

Zürich


Betroffene Gebietskörperschaft

Stadt Illnau-Effretikon


Raumtyp

städtisch


Gemeindegrösse

10'000 - 20'000 Einwohner:innen


Angebotssegment

eTrottinett-Sharing


Stationsbasiertes eTrottinett-Sharing in Illnau-Effretikon (ZH) Den Nutzenden in Illnau-Effretikon standen für eine einjährige Testphase 100 elektrische Trottinette von Voi an 15 definierten Standorten zur Verfügung. Laut der Stadt besteht ein wichtiges Ziel darin, die Industriequartiere und die Berufsbildungszentren besser an den Bahnhof anzubinden.

Vorgehen und Massnahmen

Um die Industriequartiere und die Berufsbildungszentren besser an den Bahnhof anzubinden, haben die Stadt und der Anbieter Voi in enger Zusammenarbeit ein Konzept mit 15 fixen Parkzonen für die eTrottis entwickelt. Das Projekt gilt als erstes rein stationsbasiertes eTrottinett-Angebot in der Schweiz. Anders als in anderen Schweizer Städten üblich, können die eTrottis ausschliesslich an den entsprechenden Stationen parkiert werden. Die Stadt beabsichtigt, während der festgelegten einjährigen Testphase das Mikromobilitätsangebot zu überwachen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. Die Zusammenarbeit bei der Angebotsentwicklung hat Vorbildcharakter für viele weitere Kleinstädte, welche an den Chancen von eTrottinett-Sharing für eine bessere Erschliessung von Arbeits- und Ausbildungsstätten interessiert sind.

Ergebnisse und Wirkung

  • Nebst den Arbeitnehmenden in den beiden Industriegebieten scheint das Angebot vor allem auch von jüngeren Menschen genutzt zu werden. 
  • Wie die Gemeinde Illnau-Effretikon angibt, soll das Pilotprojekt mit Voi um zwei Jahre verlängert werden. 
  • Die Stadt setzt weiterhin auf markierte Parkbereiche. 
  • Die im Versuchsjahr registrierte Auslastung von 36 Fahrten pro Tag beziehungsweise rund 0,6 Fahrten pro Fahrzeug reicht jedoch für einen wirtschaftlichen Betrieb ohne finanzielle Unterstützung der Stadt nicht aus. Die Anbieterin Voi führt diesen Umstand in erster Linie auf das eingeschränkte Streckennetz zurück, weshalb das Streckennetz mit zusätzlichen Standorten in Illnau, Bisikon und Ottikon ergänzt wird, um der Nachfrage besser gerecht zu werden. 
  • Hochgerechnet hat nach der Pilotphase jede zehnte Person den Service genutzt.


Erfahrungen

Erfolgsfaktoren
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Stadt
  • Laufend Angebotsanpassungen vorgenommen
  • Von Beginn an ein geordneter Betrieb sichergestellt

Hemmnisse
  • Ungenügende Auslastung aufgrund von einem zu eingeschränkten Streckennetz


Finanzierung und Kosten

Für die Pilotphase bewilligte der Stadtrat einen Beitrag von 20'000 Franken.

Kontaktangaben

Beat Stampanoni
Wirtschaftsförderer
Stadt Illnau-Effretikon
info@ilef.ch
052 354 24 97

In Zusammenarbeit mit
Unterstützt durch
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen